Die teilnehmenden Künstler:
Cordula Böhle zeigt neue Drucke. Sie findet ihre Motive vorwiegend in der Natur.
Holzschnitte, Linolschnitte, Handabzüge auf Papier
corinna.tilp@gmx.de
steinermart@web.de
a.m.busch@gmx.de
dirk.kottmann@online.de
Zur Künstlergruppe obenlinks gehören Corinna Tilp, Anna Busch, Martin Steiner und Dirk Kottmann.
Wir arbeiten in einem gemeinsamen Atelier. Holz, Stein, Gips, Papier, Pappmaché, Beton und Materialexperimente sind die Werkstoffe, mit denen wir überwiegend arbeiten, sowohl skulptural als auch plastisch.
Bei den hier gezeigten
Illustrationen handelt es sich um Charaktere die in vielen meiner Bilder und
kleinen Geschichten als „Hauptdarsteller“ auftreten bzw. noch auftreten werden.
Die drei jungen Frauen
repräsentieren unterschiedliche Lebensbereiche wie den der mittelalterlichen
Landbevölkerung, des damaligen städtischen Handwerkerstandes und des Adels.
In kleinen, zum Teil als
Malbücher konzipierten illustrierten Geschichten plaudern sie aus ihrem
„mittelalterlichen Nähkästchen“.
Bei den geplanten Künstlertagen 2020, die nun leider ‚coronabedingt’ ausfallen müssen, wären die hier gezeigten Illustrationen Mittelpunkt meiner Ausstellung gewesen.
Die Motive sind sowohl als Karten (DIN lang), wie auch als als Poster erhältlich. Eventuelle Anfragen bitte an normanhothum@yahoo.com .
Entdecken, bewundern und fotografieren. Eine Serie skurriler Äpfel und Einzelaufnahmen.
Aus spontanen Begegnungen entstehen kleine Serien oder für sich stehende Einzelbilder.
Atelier
Lörracherstrasse 37a , 79115 Freiburg, 0171 46 07 248
bilder@karindemirel.de, https://karindemirel.de/
Mensch Raum Bild
Meine Intention ist, dass ein Bild Assoziationen weckt, greifbar und fühlbar macht. Es kann sowohl Träume und Visionen darstellen als auch Gelebtes widerspiegeln.
Bildhauer, Landschaftsgestalter
Kenzingen
Tel. 01621709528, www.bardmaier.de
bardmaier@stein-schalen-objekte.de
…seine Steine soll man berühren! Diesen Kontakt braucht es, um zu spüren, dass da etwas aus Mutter Erde geboren, durch ihn zu einem Kunstwerk wird, er dem Stein nicht die Seele raubt, nicht die Aura, da er sorgsam, herantastend die Möglichkeiten auslotet, die im Stein verborgen sind. Durchaus ein Wagnis, wenn das Volumen so abgetragen wird, bis es schließlich durchsichtig erscheint und in beeindruckender Korrespondenz aus spürbarer Leichtigkeit und kristallhartem Wesen von Maiers intensiver Beziehung zum Stein erzählt.